Literaturverwaltung
Wer viel recherchiert, möchte die wachsende Menge der gefundenen Literaturstellen in einer persönlichen Datenbank ablegen. Spezialisierte Programme können daraus fertig formatierte Bibliografien und Zitatelisten für Ihre Publikation, Ihre Bachelor, Master-, Doktorarbeit etc. erzeugen.
Eine Vielzahl an Programmen steht auf dem Markt zur Verfügung, einige sind kostenlos und webbasiert. Fest zu installierende Desktopprogramme sind in der Regel kostenpflichtig.
Literaturverwaltung
Übersicht und Vergleich der Programme EndNote, Zotero, Mendeley und Citavi
- 20. März 2018 Kursdetails und Anmeldung
Unser Kursangebot für die einzelnen Programme
Die UB Basel bietet für Angehörige der Universität Basel sowie des Universitätsspitals Basel Einführungskurse in die folgenden Literaturverwaltungsprogramme an:
EndNote
- Einführungskurs für Angehörige der Universität Basel sowie des Universitätsspitals
- Desktopvariante
- Für Universitätsangehörige vergünstigte Lizenz, beziehbar über das ITS
Termine
- 11.04.2018 Kursdetails und Anmeldung
- 16.05.2018 Kursdetails und Anmeldung
- 26.06.2018 Kursdetails und Anmeldung
Zotero
- Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das entweder als Erweiterung des Firefox-Browsers oder als Standalone-Version mit Safari und Chrome kompatibel ist.
- Beim kollaborativen Arbeiten in sogenannten "Groups" werden die Daten in der Cloud eines externen Anbieters gespeichert
- 24. April 2018 Kursdetails und Anmeldung
Citavi
- Einführungskurs Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi
- Kostenloser Download
- Projekte bis zu 100 Titeln kostenlos.
- Angehörige der Universität Basel können eine kostenlose Lizenz für die uneingeschränkte Nutzung beziehen.
- Bitte beachten Sie: Verwendung nur in Windows-Umgebung
Termine
- 28. März 2018 Kursdetails und Anmeldung
- 16. April 2018 Kursdetails und Anmeldung
Mendeley
- Workshop: Literaturverwaltung & Soziales Netzwerk für WissenschaftlerInnen
- Kostenlos verfügbar unter www.mendeley.com
- Desktop- und Webanwendung
- Beim kollaborativen Arbeiten in sogenannten "Groups" werden die Daten in der Cloud eines externen Anbieters gespeichert
- 10. April 2018 Kursdetails und Anmeldung