Erasmus, D.: Virginis matris apud lauretum cultae (...). - Basel, 1525

Autor  Erasmus, Desiderius, 1469-1536
Titel  Virginis matris apud lauretum cultae liturgia : adiecta concione / per Des. Erasmum Roterodamum
Impressum  Basileae : apud Ioannem Frobenium, 1525, mense Maio
Umfang  [32] S. ; 18 cm
Notiz  Impressum aus Kolophon: "Basileae apud Ioannem Frobenium, anno M.D.XXV. mense Maio."
Signaturen: A-B⁸
Druckermarken, Zierinitiale
Druckort  Basel
Druckerei  Froben, Johannes (Offizin, Basel)
Bibliogr. Nachweis  VD16 E 3665
Signatur  FJ IX 16:5
Anm. zum Exemplar  Zusammengebunden mit 4 weiteren Drucken
Vorbesitzer des Sammelbandes: Kartause Basel
Vorbesitzer  Kartause Basel

Illustrationen

Buchseite

Titelseite

Buchseite

Kolophon (Bl. B7verso)

Nach oben

Kommentar

(lco) Der aus Frobens Offizin stammende Druck von 1525 enthält eine neue, vergrösserte Auflage des Werkes Virginis Matris apud Lauretum cultae liturgia des Erasmus, welches zwei Jahre vorher von derselben Basler Offizin zum ersten Mal veröffentlicht worden ist (s. FK IX 28:8).

Das Werk ist von Erasmus auf Wunsch von Thiébaut Biétry (Theobaldus Bietricius), Pfarrer von Porrentruy verfasst. Es handelt von einer Liturgie für die in Loreto angebetete Jungfrau Maria, deren Kult sich am Ende des 15. Jahrhunderts schnell verbreitete, vor allem nach der Anerkennung der mittelalterlichen Legende der Santa Casa von Loreto durch Papst Paulus II (1470) und Papst Julius II (1507).

Im Vergleich zu der Auflage von 1523 ist der vorliegende Band typographisch neu gestaltet und enthält drei neue Texte: einen neuen Einleitungsbrief [1], in dem sich Erasmus – wie im Einleitungsbrief der ersten Auflage – an den Pfarrer von Porrentruy Thiébaut Biétry richtet [Erasmus/Allen, Ep. 1573]; eine sechzehnseitige Predigt [4], die Erasmus (wie er selbst im Einleitungsbrief sagt) zur Ergänzung der marianischen Liturgie einfügt; eine Urkunde von Antoine de Vergy, Erzbischof von Basel [5], in der ein Ablass von vierzig Tagen für die Kirchgemeinden der Diözese gewährt wird, welche diese Liturgie des Erasmus benützen.

Die neue Auflage der Liturgie des Erasmus ist nicht nur aufgrund des grossen Erfolgs des Werkes gedruckt worden. Mit der vorliegenden vergrösserten Fassung des Bandes möchte sich Erasmus nämlich gegen Gerüchte verteidigen, welche nach seiner Reise nach Besançon im April 1524 aufgekommen waren und laut denen er sich dem lutherischen Glauben angeschlossen hätte – vgl. mit dem Brief von Thiébaut Biétry an Erasmus vom Juli 1524 [Erasmus/Allen, Ep. 1468].

Introitus [2] und Sequentia [3] werden von Erasmus in Versen verfasst. Der kurze Introitus umfasst zwei daktylische Hexameter. Komplexer ist die metrische Struktur der Sequentia, die keinen Bezug zur mittelalterlichen Sequenz hat. Erasmus benutzt die Metren der klassischen Dichtung und bildet eine Struktur in 15 Verspaaren, die in sieben semantischen Kernen organisiert sind. Die metrische Struktur des Gedichts ist die folgende: V. 1-2, trochäischer katalektischer Tetrameter; V. 3-4, iambischer Senar; V. 5-6, phaläkeischer Hendekasyllabus; V. 7-8, Ascepliadeus minor; V. 9-10, sapphischer Hendekasyllabus; V. 11-12, Glykoneus; V. 13-14, iambischer Oktonar; V. 15-16, alkäischer Hendekasyllabus; V. 17-18, Hexameter; V. 19-20, anapästischer katalektischer Dimeter; V. 21-22, archilochischer Vers; V. 23-24, iambischer katalektischer Dimeter; V. 25-26, Ascepliadeus maior; V. 27-28, trochäischer Dimeter; V. 29-30, anapestischer Dimeter. Vom ähnlichen marianischen Inhalt her stellt die Sequentia eine enge Beziehung zu der im April/May 1499 von Erasmus verfassten (und nicht herausgegebenen) Ode dicolos tetrastrophos hendecasyllaba sapphica. Paean divae Mariae, atque de incarnatione verbi dar.

Weitere Werke im Sammelband

Der beschriebene Titel ist zusammengebunden mit vier weiteren Werken theologischen Inhalts des Erasmus (darunter eine lateinische Übersetzung vom griechischen Werk De orando Deumdes Johannes Chrysostomus), die in Basel bei Froben zwischen 1523 und 1525 herausgegeben worden sind.

Weiterführende Literatur

Erasmus: Spiritualia and pastoralia, hrsg. von John W. O’Malley und Louis A. Perraud. In: Collected Works of Erasmus 69. Toronto, 1999 [englische Übersetzung und Kommentar]

Erasmus: Carmina, hrsg. von Harry Vredeveld. In: Opera omnia Desiderii Erasmi Roterdami recognita et adnotatione critica instructa notisque illustrata, I-7. Amsterdam, 1995 [kritische Edition und Kommentar]

Erasmus: Poems, übers. von Clarence H. Miller, hrsg. von Harry Vredeveld. In: Collected Works of Erasmus 85-86. Toronto, 1993 [kritische Edition, Kommentar und englische Übersetzung]

Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation, hrsg. von Peter Gerhard Bietenholz. Toronto, 1985-87

Erasmus: The poems of Desiderius Erasmus, hrsg. von Cornelis Reedijk. Leiden, 1956

Erasmus: Opus epistolarum Desiderii Erasmi Roterdami, hrsg. von Percy Stafford Allen. Oxford, 1906-58

Titel und Incipits

[1] Einleitungsbrief [zum Text]

D. Erasmus Roterdamus Theobaldo Bietricio Parocho Bruntrutensis Salutem D.
Incipit: Ineptio iam toties in gratiam tuam amice Bietrici

[2] Introitus [zum Text]

Introitus
Incipit: Laurus odore iuvat, speciosa virore perhenni

Versus
Incipit: Trahe nos post te virgo Iesse Maria

Collecta
Incipit: Conditor, instaurator, et gubernator omnium deus

Lectio Ezechielis cap. XLIIII
Incipit: Et convertit me

Graduale
Incipit: Egressa est virga de radice Iesse

Alleluia
Incipit: Sola virga Aaron sine satu germinavit

[3] Sequentia [zum Text]

Sequentia
Incipit: Sume nablum, sume citharam, virginum decens chorus

Evangelium
Incipit: Nuptiae fiebant in Cana Galileae

[4] Predigt [zum Text]

Concio
Incipit: Vix oratione consequi queam fratres ac sorores in Christo dilectissimi

Offertorium
Incipit: Quae est ista quae progreditur velut aurora consurgens

Secreta
Incipit: Iesu fons bonorum omnium, qui ad suggestionem virginis matris

Communio
Incipit: Beatus Mariae virginis uterus, qui te Iesu gestavit iuxta carnem

Collecta
Incipit: Deus cuius gloria pleni sunt coeli et terra

[5] Urkunde des Bischofs von Basel [zum Text]

Antonius de Vergeyo dei et apostolicae sedis gratia Archiepiscopus Bisuntius, universis Christi fidelibus salutem
Incipit: Monet nos cum ipse pietatis affectus

Erwähnte Personen: Vergy, Antoine de; Biétry, Thiébaut; Paul II, Papst, 1418-1471; Julius II, Papst

Themen: Historisch: Santa Casa von Loreto

Themen: Poetisch: Sequenz; Ode; Hexameter; Trochäischer Tetrameter; Tetrameter, trochäischer; Iambischer Senar; Senar, iambischer; Phaläkeischer Hendekasyllabus; Hendekasyllabus, phaläkeischer; Asclepiadeus minor; Sapphischer Hendekasyllabus; Hendekasyllabus, sapphischer; Glykoneus; Iambischer Oktonar; Oktonar, iambischer; Alkäischer Hendekasyllabus; Hendekasyllabus, alkäischer; Anapästischer Dimeter; Dimeter, anapästischer; Archilochischer Vers; Vers, archilochischer; Iambischer Dimeter; Dimeter, iambischer; Asclepiadeus maior; Trochäischer Dimeter; Dimeter, trochäischer

Themen: Literaturhistorisch: Paean divae Mariae

Themen: Philosophisch, Theologisch: Maria (Jungfrau); Jesus Christus; Aaron; Liturgie

Nach oben