Scheuchzer, Johann Jakob an Hermann, Jacob (1704.02.04)

Aus Bernoulli Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Briefseite  


Kurzinformationen zum Brief       mehr ...
Autor Scheuchzer, Johann Jakob, 1672-1733
Empfänger Hermann, Jacob, 1678-1733
Ort Zürich
Datum 1704.02.04
Briefwechsel Hermann, Jacob (1678-1733)
Signatur ZB Zürich. SIGN: Ms H 150a, p.334
Fussnote Undatiert. Der Entwurf steht in Scheuchzers Kopierbuch zwischen zwei Entwürfen vom 4.2.1704, muss also von diesem Datum sein. Dem Brief lag ein Katalog von Büchern aus Scheuchzers Bibliothek bei. Dieser scheint mit Hermanns Nachlass verschollen.



File icon.gif [...] Mons.r Herman à Basle

Vir Celeb.

Amice opt.e

En, quem promisi[1] Catalogum Bibliotheculae meae Mathematicae, si talem meretur Titulum parvus fasciculus. His si qui ad palatum sint, utere mecum, et Tuos vicissim, si tempus concesserit, notos mihi fac.

En quoque Woodwardi Geographiam[2], scriptum Te possessore dignum.

[3]In Praegallia valle[4] ejusdem Lineae fundamentalis subsidio mensuravi montes tres[5] , quorum en producta integra! etc., etc., etc.[6]

Non ausus fui ulli horum adhibere fidem, excepto forte Il Piz delle Undeci,[7] qui proximus erat, et reliquis longe inferior, qui Angulum exhibuit 3° 10'.

Sed distingue, rogo, Triangulum superius ab inferiore; Illud basin stationariam habet parallele cum montibus ipsis mensurandis positam, quae ad id solum inserviebat, ut distantias verticum ab oculis meis invenirem. His inventis vero Instrumento inveni Triangula rectangula, in quibus et sunt inventa per priorem operationem distantiae a culminibus montium horizontales ad Centrum montis, tertia perpendicularis, desiderata sc. altitudo. Unde patet, Angulum esse 28° 40' non vero, ut conjectabas, eundem cum superiore.[8]

De fallacijs, quas operationes Geometricae subeunt ob refractiones per varias Aeris rarioris et densioris partes idem Tecum sentio, delectatus maxime Tua demonstratione. Monuit hac de re Ricciolum[9] jam olim Kircherus[10] in Epistola d. 17. Febr. 1647[11] montium sc. altitudines obnoxias esse Refractionibus, et species Insularum ac montium refringi in nostro Aere, ac proinde videri altiores ac propiores, quam revera sint: saepe enim Melita[12] degenti visum Aetnam,[13] quem postero die quamvis serenissimo videre non licuit. Tribuit autem causam Ricciolus non tam aeris ipsius, qu[antumvis] differenti constitutioni, quam vaporibus in Aere contentis, inter oculum et objectum interfusis.[14] Sed quid fiet de modis illis Altimetricis omnibus,[15] quos ordine recenset Ricciol. Almag. T. II. p. 593-598[16] imo quid de tota praxi Geometriae hactenus usitatae?

Vale his et amare perge

J. J. Sch.


Fussnoten

  1. Johann Jakob Scheuchzer hat in seinem Brief von 1704.01.26 die Zusendung eines Katalogs der mathematischen Bücher aus seiner Bibliothek versprochen.
  2. Woodward, John, Specimen geographiae physicae quo agitur de terra et corporibus terrestribus speciatim mineralibus: Nec non mari, fluminibus, et fontibus. Accedit diluvii universalis effectuumque ejus in terra descriptio ..., Tiguri [Zürich] (D. Gessner) 1704.
  3. Scheuchzer hat hier seine Höhenmessungen noch mittels trigonometrischer Methoden vorgenommen.
  4. Bergell.
  5. Einer dieser Gipfel im Bergell war der Piz delle Undici.
  6. Dies dreifache "etc." weist darauf hin, dass in der nicht erhaltenen Abfertigung des Briefes an Hermann wahrscheinlich die Messmethode und die topographische Lage von Basis und Zielpunkten ausführlicher beschrieben sowie die Messresultate für die Höhen aller drei Berge angegeben waren.
  7. Der Piz delle nove, der Piz delle dieci und der Piz delle undici sind drei Bergspitzen im Bergell, die den Bewohnern von Soglio als natürliche Sonnenuhr dienten und wahrscheinlich am Sasfora und am Pizzo die Vanni (siehe Geographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 41, p. 311, Bondo) zu suchen sind. Nach Wäber, Alfred, Bündner Berg- und Passnamen vor dem XIX. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Schweizer Alpenclub 47 (1911/1912), p. 166.
  8. Da der Brief Scheuchzers mit den genauen Angaben seiner Basis und der topographischen Situation nicht erhalten ist, können seine Angaben nicht überprüft werden. Hermanns Nachrechnungen waren bereits wegen der fehlenden Angabe Scheuchzers bezüglich der nicht horizontalen Lage seiner trigonometrischen Basis unzutreffend gewesen. Siehe den Brief von 1704.01.30.
  9. Der Astronom und Geograph Giovanni Battista Riccioli (1598-1671) war Professor für Literatur, Philosophie und Theologie an der Universitäten Parma und Bologna.
  10. Athanasius Kircher (1602-1680).
  11. Scheuchzer entnimmt die Information über Kirchers Brief an Riccioli aus: Riccioli, Giovanni Battista, Almagestum novum astronomiam veterem novamque complectens observationibus aliorum, et poropriis novisque theorematibus, problematibus, ac tabulis promotam, in tres tomos distributam ..., pars posterior tomi primi, Bononiae [Bologna] (Haeredes Victorii Benatii), 1651, p. 189, p. 593 und p. 643. Über Ricciolis Briefwechsel mit Athanasius Kircher (1602-1680) siehe Gambaro, Ivana, Astronomia e tecniche di ricerca nelle lettere di G.B. Riccioli ad A. Kircher (Quaderni del Centro di studio sulla storia della tecnica del Consiglio Nazionale delle Ricerche, Bd. 15), Genova 1989.
  12. Die Insel Malta.
  13. Der Berg Ätna.
  14. Riccioli behandelt die Probleme der Refraktion in op. cit., t. 2, sectio IV, pp. 642-668.
  15. Scheuchzer stimmt mit Riccioli überein, dass die Fernsicht vom Wasserdampfgehalt in der Luft abhängt. Er frägt sich aber mit Recht, ob diese Erkenntnis überhaupt einen Einfluss auf die trigonometrische Höhenmessungen hat.
  16. Riccioli, Giovanni Battista, Almagestum novum astronomiam veterem novamque complectens observationibus aliorum, et poropriis novisque theorematibus, problematibus, ac tabulis promotam, in tres tomos distributam ..., pars posterior tomi primi, Bononiae [Bologna] (Haeredes Victorii Benatii), 1651, pp. 593-598, behandelt verschiedene Aspekte der Höhenmessung und gibt dabei mehrere Beispiele, darunter auch die Höhenmessung des Ätnas, an.


Zurück zur gesamten Korrespondenz